|
|
Die Geschichte des Stocksports |
|
|
|
Vermutlich kam das Eisstockschießen, bzw. seine Vorläufer, im 13.
Jahrhundert aus Skandinavien. Erste Bilder, auf denen eine ähnliche
winterliche Freizeitbeschäftigung abgebildet ist, stammen sowohl aus
Holland als auch aus dem Alpenraum des 16. Jahrhunderts. Die Behauptung,
das Eisstockschießen sei in Holland entstanden, wird inzwischen jedoch
angezweifelt, da die Künstler weit gereist waren und ihre Inspiration
wohl von Reisen in den Alpenraum mitbrachten. Die ersten Vereine wurden
schon vor 1900 gegründet. |
|
|
Anders als genormte, zerlegbare moderne Eisstöcke wurden sie früher
individuell aus Holz gefertigt und mit einen Eisenreifen versehen, der
sowohl für die nötige Härte (beim Aufprall) als auch für optimale
radiale Gewichtsverteilung sorgte. Der Boden wurde mit (Ski-)Wachs
gleitfähig gemacht. Weder Spielfelder noch Dauben noch Mannschaftsstärke
waren genormt. So ist aus dem Oberbayerischen überliefert, dass in sehr
strengen Wintern, wo die zugefrorenen Voralpenseen besondere
Tragfähigkeit hatten, oft ganze Dörfer mit entsprechend umfangreichen
Mannschaften im Wettbewerb gegeneinander antraten |
|
1951 fanden in Garmisch-Partenkirchen die ersten Europameisterschaften
statt. Die ersten Eisstock-Weltmeisterschaften wurden 1983 in Frankfurt
am Main durchgeführt. Als Demonstrationsbewerb wurde es als Eisschießen
bei den Olympischen Winterspielen 1936 in Garmisch-Partenkirchen und
1964 in Innsbruck vorgeführt. Die Bemühungen, es zu einer Disziplin bei
den Olympischen Spielen zu etablieren, wurden bisher - im Unterschied
zum Curling - noch nicht von Erfolg gekrönt. |
|
Heute befinden sich die Zentren des Sports in Süddeutschland,
Österreich, Norditalien und der Schweiz. Aber auch in Tschechien,
Ungarn, Slowenien und Polen wird dem Sport sehr aktiv nachgegangen.
Steigendes Interesse verzeichnet der Sport aber auch in vielen weiteren
Ländern wie Australien, Afrika, USA und Kanada, sowie Südamerika. |
|
Eine eng verwandte Sonderform hat sich in Kärnten gebildet, wo bei sonst
recht ähnlichen Regeln mit dem so genannten Kärntner Stock gespielt
wird. |
|
|
|
|
|
|